Werk Werra: Eilantrag des Verbandes Hessischer Fischer abgewiesen / Verwaltungsgerichtshof bestätigt Einleiterlaubnis

(PP-Justiz) Der Hessische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Kassel hat die Beschwerde des Verbandes Hessischer Fischer e.V. gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Kassel vom 29.04.2014 abgewiesen. Der Verband hatte mit einem Eilantrag verlangt, die Genehmigung des Regierungspräsidiums Kassel für die Einleitung von Salzabwasser in die Werra aufzuheben und war damit bereits in der Vorinstanz gescheitert.   
  
Der VGH wies die Klage ebenfalls als unzulässig zurück. Der Antragsteller hatte nach Feststellung des Gerichts von der wasserrechtlichen Erlaubnis des Regierungspräsidiums Kassel für das Werk Werra vom 30.11.2012 bereits seit Bekanntgabe Anfang Dezember 2012 Kenntnis. Seinen Eilantrag reichte der Verband aber erst über ein Jahr nach Inkrafttreten der Einleiterlaubnis ein. Die Kosten des Verfahrens wurden dem Kläger auferlegt.  
  
Über die K+S KALI GmbH  
Die K+S KALI GmbH mit Sitz in Kassel gewinnt kalium-, magnesium- und schwefelhaltige Rohsalze in sechs Bergwerken in Deutschland. Aus ihnen wird ein breites Sortiment von Düngemittelspezialitäten sowie Vorprodukten für vielfältige technische und industrielle bis hin zu pharmazeutischen Anwendungen hergestellt. Die K+S KALI GmbH ist einer der führenden Anbieter von Kali- und Magnesiumprodukten weltweit. Das zur K+S Gruppe gehörende Unternehmen beschäftigt mehr als 8.000 Mitarbeiter. Weitere Informationen über die K+S KALI GmbH erhalten Sie auf der Website des Unternehmens unter www.kali-gmbh.com.   

Ulrich Göbel  
Telefon: +49 561 9301-1722  
Fax: +49 561 9301-1666  
ulrich.goebel@k-plus-s.com  
    
K+S Aktiengesellschaft  
Corporate Communications  
Postfach 10 20 29, 34111 Kassel  
Bertha-von-Suttner-Str. 7, 34131 Kassel  
www.k-plus-s.com