Seit 30 Jahren E-Mails in Deutschland / Markov rät: Spam-Ordner von geschäftlichen E-Mails täglich kontrollieren

(PP-Justiz) Vor 30 Jahren, am 3. August 1984 wurde die erste E-Mail in Deutschland empfangen. Anfänglich hatten ausschließlich Universitäten und andere Forschungseinrichtungen Zugang zu Mailservern und damit E-Mails. Erst 1989 wurde das Netz für die allgemeine Nutzung geöffnet und auch kommerziell genutzt. Heute werden pro Tag über 191 Milliarden E-Mails weltweit verschickt, etwa 90 Prozent davon sind Spam-Mails. Aus diesem Anlass hat Justizminister Helmuth Markov heute noch einmal auf das jüngste Urteil des Landgerichts Bonn (Az. 5 O 189/13) hingewiesen.

„Das Urteil hat deutlich gemacht, dass es wichtig ist, den Inhalt des Spam-Ordners regelmäßig zu kontrollieren. Gerade wer beruflich per E-Mail kommuniziert sollte das beherzigen. Das Gericht hat es im konkreten Fall als schuldhafte Pflichtverletzung eines Rechtsanwaltes angesehen, dass er eine wichtige Mail mit der Begründung, diese sei in seinem Spam-Ordner gelandet, nicht an seine Mandantin weitergeleitet hat. In der Folge ist der Klägerin ein hoher finanzieller Schaden entstanden.“

Maria Strauß
Pressesprecherin
Quelle: mdj.brandenburg.de