(PP-Justiz) Brandenburgs Justizminister Helmuth Markov hat heute das Gefängnis in der Rathenower Kinderstadt besucht. Er lobte die jungen Bauarbeiter für ihr Engagement und erklärte ganz nebenbei den Rechtsstaat in kindgerechter Sprache:
„Spiele ohne Regeln, Schule ohne Pflichten, Straßenverkehr ohne Verbote – das ist undenkbar. Auch jeder Staat hat eine Rechtsordnung mit Regeln und Gesetzen. Sie sorgen dafür, dass alle Bürger friedlich miteinander leben können.“ erzählte Justizminister Helmuth Markov den Kindern. „Manchmal halten sich aber nicht alle an diese Regeln. Wenn jemand zum Beispiel an einem Einbruch oder einem Banküberfall beteiligt war, also gegen ein Gesetz verstoßen hat, wird er von einem Gericht zu einer Haftstrafe verurteilt. Dann kommt er für eine bestimmte Zeit in ein Gefängnis, um dort seine Strafe zu verbüßen.
Häftlinge können im Gefängnis auch einen Beruf erlernen und wenn sie sich gut benehmen, kann ihnen ein Teil ihrer Strafe erlassen werden. In einem echten Gefängnis wird alles dafür getan, dass die Häftlinge nach Verbüßung ihrer Strafe möglichst wieder ein normales Leben führen können und sich alle danach an die vereinbarten Regeln halten. So solltet ihr das hier in der Kinderstadt auch machen.“
Hintergrund:
Das Projekt wird durch den Verein Kinderstadt Rathenow e.V. organisiert. Ziel des Vereins ist die Förderung der Bildung, Erziehung und des demokratischen Staatswesens. Dieser Zweck soll erreicht werden durch den Erhalt und Ausbau der Rathenower „Stadt der Kinder“ und die Förderung von Solidarität und Demokratie sowie die Organisation und Durchführung von Freizeit- und Ferienangeboten für Kinder und Jugendliche.
Für die diesjährige Ferienaktion Kinderstadt Rathenow haben sich insgesamt 120 Mädchen und Jungen der Rathenower Grundschulen sowie der Förderschule „Pestalozzi“ angemeldet. Vom 21. bis 25. Juli haben viele kleine ‚Bauleute‘ – unterstützt von zahlreichen Helfern und Betreuern – auf dem Vereinsgelände im Rathenower Launepark eine Kinderstadt nach ihren Vorstellungen errichtet. Die Bauphase wird mit einem bunten Fest am 26. Juli abgeschlossen. Danach finden während der Sommerferien und bis in den Herbst hinein verschiedene Aktivitäten für Mädchen und Jungen in der Kinderstadt statt. Geplant sind u.a. eine Übernachtungsparty, eine Sommerferien-Abschlussfeier, ein abwechslungsreiches Herbstferien-Programm sowie eine Halloween-Feier zum Saisonabschluss.
Quelle: mdj.brandenburg.de