Abteilung Rechtswissenschaft der Saar-Uni und Ministerium gratulieren Absolventinnen und Absolventen juristischer Abschlüsse im Saarland

(PP-Justiz) In Anwesenheit des Bundesministers der Justiz und für Verbraucherschutz, Heiko Maas, haben in diesem Jahr erstmals die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität des Saarlandes – Abteilung Rechtswissenschaft – und das Ministerium der Justiz gemeinsam die Absolventinnen und Absolventen juristischer Abschlüsse mit einer Feierstunde geehrt.
 
Zum Festakt in der Aula waren neben den Studierenden, die in den vergangenen zwölf Monaten ihr Diplom im Studiengang Rechtswissenschaft beantragt haben, auch die Absolventinnen und Absolventen des Zweiten Juristischen Staatsexamens sowie alle bisherigen Studierenden, die den Masterstudiengang „Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis“ erfolgreich absolviert haben, den die Abteilung Rechtswissenschaft der Saar-Uni gemeinsam mit der TU Kaiserslautern anbietet, eingeladen.
 
Die Studiendekanin der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Tiziana Chiusi, gratulierte allen Absolventinnen und Absolventen: „Sie wurden in einer Fakultät ausgebildet, die Ihnen die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere auf allen juristischen Gebieten geboten hat. Das Saarbrücker Modell der juristischen Ausbildung, das wegweisend war in der Bundesrepublik, verbindet den für die deutsche und kontinental-europäische juristische Ausbildung typischen wissenschaftlichen Anspruch des Studiums mit einer besonderen Aufmerksamkeit auf die Erfordernisse der juristischen Praxis. Außerdem legt die Abteilung Rechtswissenschaft großen Wert auf Internationalität, auf die europäische Dimension des juristischen Studiums und auf seine Verankerung in den Grundlagenfächern. Gerade diese gelungene Mischung aus einem straffen Programm und einem intellektuellen erweiterten Horizont macht die Besonderheit der juristischen Ausbildung in Saarbrücken aus.“
 
Die Staatssekretärin im saarländischen Justizministerium, Dr. Anke Morsch, überreichte Glückwunschurkunden an die Absolventen des Zweiten Juristischen Staatsexamens: „Mit Ihrem Abschluss treten Sie nun bestens ausgebildet und fit für die Praxis in Ihr Berufsleben ein. Durch Sie gewinnen Justiz und Rechtspflege im Saarland hochqualifizierte und motivierte junge Menschen.“ Die Staatssekretärin äußerte auch ihre Zufriedenheit, dass der Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität des Saarlandes erhalten bleibe: „Durch die Debatte über die Bedeutung des Jurastudiums für unser Bundesland und durch die Reform des juristischen Vorbereitungsdienstes, mit der wir die Übergänge vom Studium ins Referendariat verkürzt haben, ist die Juristenausbildung im Saarland nachhaltig gestärkt worden.“
 
Auch der Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Stephan Weth, knüpfte an die Entscheidung der saarländischen Landesregierung und des saarländischen Landtages an und bezeichnete diese als Ansporn in Zukunft eine noch bessere Juristenausbildung um Saarland anzubieten. Dazu stünden eine Reihe von Plänen kurz vor der Verwirklichung, schon jetzt gelte aber: „Dass wir heute Studierende aus ganz unterschiedlichen Studiengängen, nämlich zum einen aus dem Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft und zum anderen aus dem weiterbildenden Masterfernstudiengang Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis ehren können, ist ein Beleg dafür, dass die Fakultät gut und modern aufgestellt ist. Uns ist es ein wichtiges Anliegen gute Juristen, die gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben, auszubilden, auch um den Bedarf an Juristen im Saarland zu decken.“
 
Sowohl die Abteilung Rechtswissenschaft der Saar-Universität als auch das Justizministerium sahen in der erstmaligen Durchführung einer gemeinsamen Abschlussfeier ein wichtiges Zeichen für die enge Verbindung, die Stärke und Qualität der verschiedenen juristischen Ausbildungsabschnitte im Saarland.

Bernd Weber
Pressesprecher
Telefon: (0681) 501-5144
E-Mail: b.weber@justiz.saarland.de

Internet: http://www.saarland.de
Twitter: http://twitter.com/saarland_de
Facebook: http://de-de.facebook.com/saarland.de